Systemanalysen im Güterverkehr
Grunddaten
Wahlpflichtmodul im Vertiefungsstudium Verkehrsingenieurwesen
- Workload: 5 Leistungspunkte
- Umfang: 2 Semesterwochenstunden
- Moduldauer: 1 Semester
- empfohlenes Fachsemester: 6
- Prüfung: Schriftliche Hausarbeit (zweimal wiederholbar)
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen Grundlagen der Systemtheorie und Systemtechnik. Sie können systemtechnische Herangehensweisen auf den Güterverkehr anwenden, Wirkungspfade und Rückkopplungen im Gesamtsystem und in Teilsystemen analysieren und daraus Lösungsansätze für Problemstellungen ableiten.
Inhalte
- Grundlagen der Systemtheorie und Systemtechnik
- Modellierung von Systemen
- Analyse von Wirkungszusammenhängen in Systemen (Wirkungsgraph, Wirkungspfade, Rückkopplungen)
- Anwendung systemtechnischer Methoden auf ausgewählte Problemstellungen im Güterverkehr
Thema im Sommersemester 2025
„God, Bible, Love, Tax“ – mit diesen Worten hat der amerikanische Präsident Trump beschrieben, was ihm im Leben am wichtigsten ist. In „Systemanalysen im Güterverkehr“ wollen wir uns mit dem vierten Thema beschäftigen – und der Frage, welche Auswirkungen Zölle auf die Verkehrsnachfrage im Güterverkehr in Deutschland haben (können). Auf welche Güternachfrage wirken Zölle und Gegenzölle? Welche mengenmäßige Bedeutung haben diese Güter? Mit welchen Verkehrsträgern werden sie transportiert? Führen Zölle zu mehr Near-Shoring und lokaleren Produktions-Konsumptions-Beziehungen? Entsteht dadurch neuer Verkehr oder entsteht er woanders? Die Logistikwirtschaft macht sich Sorgen, die BLG entlässt bereits Mitarbeitende, Vertreter einer De-Globalisierung sehen es evtl. ganz anders. Es geht darum, verfügbare Quellen zu Wirtschaft und Güterverkehr auszuwerten, die systemischen Zusammenhänge von Handel und Verkehrsnachfrage zu erkunden und daraus zu Einschätzungen zu kommen, wie sich Eingriffe in den Welthandel auswirken können. Wir wollen dies – je nach Anzahl der Teilnehmenden – in Arbeitsgruppen machen, die zu einzelnen Fragen Erkenntnisse sammeln und aufbereiten, gegenseitig präsentieren und diskutieren. Am Ende stehen neue „Insights“ in Dinge, die uns täglich in den Nachrichten begegnen und uns auch als Verkehrsplanende beschäftigen.