Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

Projekt Güterverkehr

Grunddaten

Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtbereich: Projekte

  • Workload: 6 Leistungspunkte
  • Umfang: 2 Semesterwochenstunden
  • Moduldauer: 1 Semester
  • empfohlenes Fachsemester: 6
  • Prüfung: Schriftliche Hausarbeit (zweimal wiederholbar)

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, eine Problemstellung im Güterverkehr zu analysieren. Sie können empirische Erhebungen konzipieren, durchführen und auswerten und Lösungsvorschläge erarbeiten.

Inhalte

  • Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Erhebung im Güterverkehr
  • Erarbeitung von Lösungsansätzen für eine vorgegebene Problemstellung

Sommersemester 2025

Termin:

  • jede zweite Woche freitags, 10:00 bis 14:00 Uhr
  • ab 11.04.2025

Raum:

  • HD.02.25

Lehrverantwortliche:

Moodle-Kurs: 

Thema im Sommersemester 2025

Rund 25 bis 35 % des gewerblichen Verkehrs in Städten werden durch Hochbaustellen verursacht. In vielen Bauphasen werden schwere Lkw eingesetzt. Besonders in Innenstadtlagen ist die verkehrliche Erschließung von Baustellen für diese Fahrzeuge schwierig. Dies ist zum einem durch infrastrukturelle Defizite, wie z. B. sanierungsbedingte Brückensperrungen oder Straßenbaustellen sowie die Dimensionierung in den erschließenden Straßenzügen und aus diesen Gründen bestehenden Restriktionen für Lkw (z. B. Höhen-, Breiten- und Gewichtsbeschränkungen) zum anderen durch teils sensible Umfeldnutzungen, wie Wohn- und Erholungsgebiete, bedingt. Die Vorgabe von geeigneten Routen für die Erschließung der Baustellen kann daher dazu beitragen die Verträglichkeit der induzierten Verkehre zu verbessern. Eine wesentliche Herausforderung stellt die Datenverfügbarkeit zu baulogistischen Prozessen, der Fahrzeugflotte und den bestehenden infrastrukturellen Restriktionen sowie der Umfeldnutzung dar.

Ziel des Projekts Güterverkehr ist es baulogistische Prozesse zu beschreiben, die Wirkung der resultierenden Verkehre auf das Stadtumfeld zu beurteilen und daraus ein Erschließungskonzept für eine Hochbaustelle zu entwickeln. Die für die Erarbeitung des Konzeptes notwendigen Informationen zu Fahrzeugflotte, Fahrtenaufkommen und Umfeldnutzung werden vor Ort durch die Teilnehmenden erhoben und aus bestehenden offenen Daten abgeleitet. Den Teilnehmenden werden zu Beginn der Veranstaltung in die wesentlichen in der Baulogistik stattfindenden Prozesse sowie die Verträglichkeitsbewertung eingeführt. Die Entwicklung eines Erhebungskonzept, die Vor-Ort Erhebung, die Aufbereitung der Daten und die Bewertung der Verträglichkeit der Verkehre stellen wesentliche Arbeitsschritte bei der Bearbeitung durch die Teilnehmenden dar.

Anrechenbarkeit

Als Projekt Güterverkehr (BVWING 2021 - 5.2.1) ist dieses Modul ein Wahlpflichtmodul im Wahlpflichtbereich: Projekte im Bachelor VWING (PO 2021). Das Modul schließt mit einer benoteten Hausarbeit ab, die einen Umfang von 10-20 Seiten und eine Bearbeitungszeit von 6-12 Wochen haben kann.