Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

Abschlussarbeiten

Hier sind die freien Abschlussarbeitsthemen des Lehr- und Forschungsgebiets Güterverkehrsplanung und Transportlogistik in den Themebereichen:

  • Bauverkehre: Verkehrsnachfrage von Baustellen, Optimierungsansätze, Data-Mining
  • Data-Mining & Datenqualität: Empirische Methdoden im Güterverkehr, Weiterentwicklung von Verkehrsstatistiken, Neue Ansätze der Datengewinnung, Qualität von Mobilitäts- und Verkehrsdaten
  • Stadt- und Regionallogistik: Stadtlogistikkonzepte, Regionale Güterverkehrsplanung/Raumordnungsansätze für den Güterverkehr, Datengestützte Methoden der Raumbeobachtung im Güterverkehr
  • Verkehrsnetzgestaltung: Methoden der funktionalen Netzgliederung und Netzbewertung, Erreichbarkeitsanalysen, Zuverlässigkeit von inner- und zwischengemeindlichen Verkehrsnetzen im Güterverkehr

Studentische Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten sind jederzeit möglich. Nehmen Sie dazu bitte mit Marian Schlott Kontakt auf. Er wird Sie an die entsprechenden Kolleg:innen vermitteln.

offene Themen für Abschlussarbeiten

Bachelor-/Masterthesis: Recherche und Anwendung von Schwellenwerten für die Fahrtensegmentierung in Floating Car-Daten.
Betreuung: Marian Schlott
Ziel der Arbeit ist es, mittels einer systematischen Literaturstudie Ansätze und Schwellenwerte zur Segmentierung von Fahrten in FCD/GPS zu sichten und diese Schwellenwerte auf ein Sample anzuwenden und die Vor- und Nachteile im Anschluss gegenüberzustellen.
Sprache: deutsch oder englisch

Bachelor-/Masterthesis: Sensitivitätsanalyse unterschiedlicher Parametersätze bei der Anwendung der ASM-Methodik auf Lkw-FCD.
Betreuung: Marian Schlott
Die von Treiber und Kesting eingeführte Methode zur Ableitung kontinuierlicher Geschwindigkeitsfunktionen arbeitet mit festgelegten Parametern (u.a. Glättungsbreite in Ort und Zeit, Ausbreitungsgeschwindigkeiten von Störungen im freien und gestauten Verkehr); Ziel der Arbeiten soll es sein, die Wahl unterschiedlicher Parameter für Lkw zu recherchieren/sichten, diese anzuwenden und zu vergleichen, welchen Einfluss auf die ermittelten Geschwindigkeiten entstehen.
Sprache: deutsch oder englisch

Masterthesis: Methoden zur verbesserten Klassifizierung von Fahrzeugtypen in Floating Car-Daten.
Betreuung: Marian Schlott
Ziel der Arbeit ist es, mittels einer systematischen Literaturrecherche Ansätze zu identifizieren, um Fahrzeuge in Floating Car-Daten zu klassifizieren und diese auf einen vorliegenden Sample anzuwenden. Die aktuell in ZULANA zugrunde gelegte Methode beruht auf einem k-means Clustering. Im Zuge der Arbeit sollen ML-basierte Methoden gesichtet und für die FCD-basierte Anwendung erprobt werden.
Sprache: deutsch oder englisch

 

Bachelorthesis: Systematische Literaturanalyse zur Güterverkehrsnachfrage auf Quartiersebene.
Betreuung: Marian Schlott
Ziel der Arbeit ist es, mittels einer systematischen Literaturanalyse bestehende Ansätze und Daten zur Güterverkehrsnachfrage auf Stadt- und Quartiersebene zu recherchieren und für unterschiedliche Nutzungen die gesichteten Daten zu klassifizieren, um im Ergebnis alle wesentlichen Daten zur Schätzung der Güterverkehrsnachfrage tabellarisch aufbereitet zu haben.
Sprache: deutsch

Masterthesis: Synthese von Konzepten, Maßnahmen und Stakeholdern für eine verbesserte Integration des urbanen Güterverkehrs in die 15-Minuten-Stadt.
Betreuung: Marian Schlott
Der urbane Güterverkehr ist nicht ausreichend in das Konzept der 15-Minuten-Stadt integriert, weshalb relevante Stakeholder, integrierte Planungskonzepte und Maßnahmen gesichtet und in eine multidimensionale Klassifizierungsmatrix überführt werden sollen.
Sprache: deutsch

Masterthesis: Schätzung des Logistikflächenbedarfs in der Regionalplanung.
Betreuung: Bert Leerkamp
Das GIFPRO-Verfahren zur Schätzung des Gewerbeflächenbedarfs basiert auf einer regionalen Prognose der Beschäftigung und differenziert unzureichend die Flächenbedarfe unterschiedlicher Wirtschaftszweige. Zu untersuchen ist, ob ein auf der GV-Prognose des BVWP basierender Ansatz für die Flächennachfrage im WZ H zielführend ist.
Sprache: deutsch
 

Masterthesis: Weiterentwicklung eines Modells zur Bewertung von Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten.
Betreuung: Bert Leerkamp
RSV und RVR sollen gemäß HRSV und ERA bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Das dafür aufgebaute Netzmodell soll benutzerfreundlich weiterentwickelt werden, um Planungsträgern eine einfach nutzbare Möglichkeit zur Bewertung alternativer Routenführungen und von Maßnahmen zur Beschleunigung des Radverkehrs an KP zu eröffnen.
Sprache: deutsch
 

Bachelorthesis: ÖPNV-Erreichbarkeit von GE-Gebieten (erweiterbar zu Masterthesis im Kontext INTERMODAL und/oder GV-Studien MRR/BS)
Betreuung: Bert Leerkamp
Untersucht werden soll die ÖPNV-Erreichbarkeit von GE-Gebieten für den Berufsverkehr. Dazu können Analysetools des Lehrstuhls genutzt werden.
Sprache: deutsch

Bachelorarbeiten

  • Oleh Lypovskyi
    Auswirkungen der Energiewende auf die Güterverkehrsnachfrage bis 2051
    14.10.2024

  • Armin Pjetrovic
    Erschließungsqualität innerstädtischer Gewerbegebiete für den Lkw-Verkehr
    09.09.2024
  • Jonas Laaser
    Systematisierung von Maßnahmen der Lkw-Führung in Städten
    02.04.2024
  • Kai Florian Radant
    Ladezonen und Bündelung - Optionen für den städtischen Lieferverkehr
    02.04.2024
  • Maike Auffenberg
    Untersuchung der Auswirkungen von Construction Consolidation Center (CCC) auf die Transportleistung von Baustellenverkehren
    08.03.2024
  • Timon Jabke
    Veränderungen des europäischen Seehafenhinterlandverkehrs mit Fokus auf den RheinAlpin Korridor und Orient-East-Korridor
    06.03.2024
  • Finja-Marie Vogt
    Planungsinstrumente zur Steuerung des Güterverkehrs auf regionaler Ebene - internationaler Vergleich
    06.03.2024
  • Till Menne
    Umsetzungsstrategien deutscher Großstädte für Infrastrukturmaßnahmen im Radverkehrsnetz
    30.01.2024
  • Peter Kersten
    Untersuchung von Klassifikationsansätzen zur Ermittlung von gebietsspezifischen Stadtlogistikmaßnahmen
    18.01.2024
  • Finn Fiedler
    Ableitung von Kennwerten zur Bestimmung des Verkehrsaufkommens ausgewählter Hochbaustellen
    11.01.2024

  • Julian Drenk
    Entwicklung eines Dezentralisierungsgrades zur Bewertung der fußläufigen Erreichbarkeit zu sozialen Einrichtungen und Orten der Daseinsvorsorge in 3 NRW-Städten
    28.09.2023
  • Lasse Palsbröcker
    Abfallwirtschaft in Wuppertal - Aufbau eines Modells zur Abbildung der Abfalllogistik in Wuppertal
    01.09.2023
  • Markus Henkel
    Wirkung von LKW-Führungsnetzen auf den innerstädtischen LKW-Verkehr am Beispiel der Stadt Köln
    18.08.2023
  • Constantin Wallmichrath
    Evaluation der Lastenradförderung der Stadt Köln
    30.01.2023

 

  • Patrick Peters
    Resilienz von Fernverkehrsstraßen im Hinblick auf Wetterereignisse
    26.07.2022
  • Eric Cremer-Seibert
    Optimierung der Verkehrsverflechtung von Fahrzeugherstellern und -zulieferern der Bahnindustrie hinsichtlich der Transportemissionen und -kosten
    20.05.2022
  • Artur Lipko
    Ableitung von Kennwerten zur Sendungserzeugung in Düsseldorf
    07.03.2022
  • Jan Gimbel
    Validierung der Sendungsbeobachtung durch Interviews des Einzelhandels im Wuppertaler Luisenviertel
    25.01.2022
  • Yassine Maryami
    Modellierung der logistischen Prozesse im Straßenbau
    20.01.2022

 

  • Christoph Mönicks
    Überprüfung und Validierung der Typisierung von Logistikstandortstrukturen
    16.12.2021
  • Nils Wessel
    protected bike lanes - eine Verbesserung für das Radverkehrsnetz?
    05.11.2021
  • Benedikt Döpp
    Standortfaktoren und Auslastung von Paketautomaten
    25.08.2021
  • Sezgin Sasmaz
    Entwicklung eines Softwareprogramms zur Sicherheitsanalyse von Straßennetzen
    23.08.2021
  • Dominik Isenberg
    Prozessbezogene Analyse von Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung der KEP-Logistik auf der letzten Meile
    17.08.2021
  • Falk Engels
    Analyse und Vergleich der Stellplatzsatzungen deutscher Großstädte vor dem Hintergrund der Verkehrswende in der sozialen Stadt
    19.05.2021
  • Max Joshua Burger
    Potenzialabschätzung für den Einsatz alternativer Antriebe und Logistikkonzepte am Beispiel von den Ford-Werken Köln
    07.05.2021                              
  • Jesse Poli
    Ansiedlungstrends von Logistikunternehmen und ihre beispielhafte empirische Überprüfung im Gebiet der Metropolregion Rheinland 
    09.04.2021

  • Sebastian Knopp
    Zentrale Orte der Logistik - Eine Untersuchung anhand des Landkreises Emsland 
    28.09.2020
  • Linda Saripinar
    Konzeptstudie zur Variantenuntersuchung des Neubaus Haltepunkt Hürth-Fischenich 
    06.08.2020
  • Lorenz Nitsch
    Flächenanforderungen alternativer Zustellkonzepte für Pakete in Wohn- und Mischgebieten 
    24.07.2020
  • Tobias Stockem
    Verkehrsunfalluntersuchung an der B1 in Dortmund 
    18.05.2020
  • Till Schöttler
    Mehrstöckige Logistikimmobilien in Ballungsräumen - Beispiele/Funktionen/Randbedingungen der Planung 
    28.04.2020
  • Florian Groß
    Aufbau einer Hard- und Software-Infrastruktur für die dauerhafte Erfassung von Positionsmeldungen des Schiffverkehrs sowie Bewertung der gesammelten Daten 
    26.03.2020
  • Alicia Breiden
    Analyse von Maßnahmen für den Lieferverkehr in Green-City-Plänen
    09.03.2020
  • Elisabeth Arnold
    Arealbezogene Störquellenanalyse im gewerblichen Lieferverkehr
    11.02.2020

  • Maike Gasterich
    Kfz-freies Quartier Wuppertal-Arrenberg 
    05.11.2019  
  • Fabian Rütz
    Klassifizierungsansätze für innerstädtische Quartiere zur Ermittlung des Potenzials zum Einsatz von urbanen Logistikkonzepten 
    30.10.2019                                                  
  • Gregor Pinkhasik
    Infrastrukturelle und betriebliche Herausforderungen auf den Rheinstrecken im Schienengüterverkehr
    24.10.2019                                                 
  • Björn Bornholdt
    Erreichbarkeit von Gewerbe- und Industriegebieten für Schwertransporte
    12.08.2019
     
  • Maximilan Neuhoff
    Berücksichtigung der Wirtschaftzweige des Konsums bei der Disaggregation von großräumigen Quell-/Ziel-Matrizen des Güterverkehrs - Entwicklung eines Verfahrens zur Gewichtung von Zentralen Versorgungsbereichen
    07.08.2019
     
  • Stephan Schlattmann
    Aktuelle Probleme bei der Bereitstellung von kleinen Umschlagflächen für die urbane Logistik
    18.06.2019
     
  • Sarah Felder
    Analyse der Lastenrad-Erreichbarkeiten in Wuppertal
    14.05.2019
     
  • Marian Schlott
    Systemdynamische Simulation des Lkw-Verkehrs und seiner Klimagasemissionen
    04.04.2019
     
  • Jonathan Lukas Westphal
    Erfolgsfaktoren für City-Logistik-Konzepte
    12.03.2019
     
  • Elias Wilhelm Johannes Droste
    Szenarien für die zukünftige Mobilität
    12.03.2019
     
  • Christopher Vogt
    Abschätzung von Emissionen und deren Einsparpotential im KEP-Verkehr in der Stadt Köln
    18.02.2019
     
  • Sabrina Kirschbaum
    Begegnungsverkehre im Lkw-Komplettladungsverkehr
    18.02.2019
     
  • Eric Menke
    Ableitung von Sendungserzeugungskennziffern in Düsseldorf und Wuppertal
    15.01.2019

  • Sabrina Puslat
    Evaluation von Computer Vision Verfahren für die automatisierte Verkehrszählung und die Bestimmung von Knotenpunktparametern
    03.12.2018
     
  • Timo Schmitz
    Verkehrskonzeption für die B1/BAB 40 im Raum Dortmund
    11.09.2018
     
  • Hicham Mahdad
    Alternativrouten für den Lkw-Verkehr am Beispiel der Leverkusener A1-Brücke
    23.08.2018
     
  • Luca Schreiber
    Kritische Analyse der verkehrlichen Maßnahmen in Luftreinhalteplänen
    16.08.2018
     
  • Jan Kuchhäuser
    Abschätzung von Emissionen und deren Einsparpotenzial im KEP-Verkehr in der Stadt Düsseldorf
    03.08.2018
     
  • Martin Dziuba
    Ertüchtigung von Alternativstrecken im EU- Bahnkorridor Scan Med
    12.07.2018
     
  • Amar Kakkar
    Umgestaltung des Knotenpunktes Lübkestraße/Westfalendamm im Zuge der Bundesstraße B1 in Dortmund
    22.05.2018
     
  • Jonas Rösner
    Modellierung der täglichen Verteilung von KEP-Sendungen
    03.04.2018
     
  • Canan Dogan
    Analyse und Überarbeitung von Dienstreisevorschriften bei öffentlichen Aufgabenträgern
    27.03.2018
     
  • Adar Karagöl
    Neue Entwicklungen in der Nutzerfinanzierung von Straßen
    08.03.2018
     
  • Gina Krämer
    Nutzung von Crowd Sourcing Data für die Verkehrsaufkommensabschätzung von städtebaulichen Nutzungen
    20.02.2018

  • Lukas Sundermann
    Umbau des Knotenpunktes Voßkuhle/Semerteichstraße im Zuge der Bundesstraße B1 in Dortmund
    27.12.2017
     
  • Charlotte Thelen
    Abschätzung von Emissionen und deren Einsparpotential im KEP-Verkehr in der Stadt Wuppertal
    23.11.2017
     
  • Matthias Reichelt
    Analyse von Logistikstandortbewertungen
    21.08.2017
     
  • Juliane Rösing
    Systemdynamische Modellierung von Emissionszertifikaten im Straßengüterverkehr
    07.07.2017
     
  • Alexander Pütz
    Maßnahmen und Szenarien für einen postfossilen Güterverkehr
    12.05.2017
     
  • Michele Bifulco
    Anwendung der Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN) auf außerörtliche Radverkehrsnetze
    11.05.2017
     
  • Lukas Jacobi-Schenkel
    Chancen und Grenzen regionalen Wirtschaftens im Lebensmittelsektor
    08.05.2017
     
  • Jens Winterberg
    Technische und wirtschaftliche Einsatzszenarien für batterieelektrische Lkw in Speditionsnetzen
    28.04.2017
     
  • Sonja G. Temme
    Gestaltung kleiner Plätze in der Stadt – Potenziale und Maßnahmen zur Verbesserung der Funktionalität und Identitätsstiftung
    24.04.2017
     
  • Felix Broicher
    Zuverlässigkeitsuntersuchung auf dem Dortmunder Autobahnring
    27.03.2017
     
  • Hamdi Ayhan
    Auswirkungen der Digitalisierung auf den Güterverkehr
    17.03.2017
     
  • Jens Winterberg
    Technische und wirtschaftliche Einsatzszenarien für batterieelektrische Lkw in Speditionsnetzen
    08.03.2017

  • Simon Nyga
    Entwicklung der Verkehrsachse B1/A40 in Dortmund
    15.12.2016
     
  • Tim Luhrenberg
    Reduzierung des Schienenverkehrslärms und des Schienenverschleißes durch die Nutzung von Schienenkonditionierungssystemen
    11.11.2016
     
  • Matthias Krusche
    Entkopplung von Wirtschafts- und Güterverkehrsleistung
    14.10.2016
     
  • Tobias Jaeger
    Zunahme des Onlinehandels – Auswirkungen auf den Einkaufsverkehr und die Logistikstruktur der KEP-Branche
    22.09.2016
     
  • Robert Palmen
    Parkraumkonzept für den Campus Haspel und das umliegende Quartier
    14.09.2016
     
  • Dominik Schillings
    Messung und Berechnung der verkehrsbedingten Stickoxidkonzentration in Wuppertal
    15.08.2016
     
  • Maurice Wolf
    Flächensparende Straßennetze – Untersuchung am Beispiel des Landkreises Grafschaft Bentheim
    12.08.2016
     
  • Simon Kohns
    Berechnung und Validierung von Verkehrserzeugungskennziffern am Beispiel der Konversionsfläche „Westfalenhütte“ Dortmund
    30.06.2016
     
  • Osman Tirit
    Verkehrstechnische Untersuchung am Knotenpunkt Bahnhofstraße/ Montanhydraulikstraße
    17.05.2016
     
  • Christian Wieder
    Nordrhein-westfälische Rheinbrücken – Engpassfaktor für Verkehr und Wirtschaft?
    31.03.2016

  • Lukas Klöcker
    Einsatz Mobiler fester Absperrungen zur Sicherung von Baustellen im Gleis
    11.11.2015
  • Carina Fargione
    Zentrale Orte der Logistik – Eine Untersuchung anhand der Region Stuttgart
    25.06.2015
  • Michael Kutscha
    Ermittlung der Lkw-Anteile für Schallimmissionsberechnungen
    26.02.2015
  • Dimitri Meyer
    Förderung der Elektromobilität durch Intermodalität
    14.02.2015
  • Marie Roß-Löber
    Unterschiede der Struktur und des Verkehrsverhaltens von selbständigen Betrieben und Filialbetrieben
    19.02.2015
  • Thomas Prokopowicz
    Potenzialanalyse „Autonomes Fahren im Güterverkehr“
    04.02.2015
  • Sebastian Harks   
    Analyse der Ziel-, Zeit-, Routen und Verkehrsmittelwahl im Zuge der B7-Sperrung in Wuppertal
    05.01.2015

  • Philipp Alda
    Entwicklung eines Lkw-Vorrangnetzes für die Stadt Hagen
    17.10.2014
  • Pia Dölling
    Wettbewerb oder Kooperation öffentlicher Infrastrukturen am Beispiel der Seehäfen Hamburg und Wilhelmshaven
    13.10.2014
  • Daniel Röser
    Konzeption und Einsatzbereiche modularer Kleincontainer
    06.10.2014
  • Alina Ulrich
    Einsatz von Fahrrädern im Wirtschaftsverkehr
    12.09.2014
  • Gregor Küpper
    Güterverkehrsmengen im Kontext der logistischer Zentralitätsstufen
    07.09.2014
  • Tim Orth   
    Übergang zu regenerativer Energieversorgung im Straßengüterverkehr
    28.08.2014
  • Thomas Austermann
    Entwicklung eines mehrstufigen Modells zur Abschätzung von Verlagerungspotenzialen
    18.08.2014
  • Stefan Rynko
    Szenarien und Potenziale postfossiler Güterverkehrssysteme
    18.08.2014
  • Jonas Doil   
    Ermittlung der Erzeugung und -verteilung des Güter- und Personenwirtschaftsverkehrs von Bauwerken in der Ausbauphase
    19.05.2014
  • Marius Radde
    Wirtschaftliche, verkehrliche und regionalplanerische Bedeutung von Regionalflughäfen
    28.02.2014
  • Matti Strohschein
    Anwendung der RIN 2008 in der Nahverkehrsplanung
    28.02.2014
  • Kai Josten
    Intermodalität als Katalysator für die Elektromobilität?
    12.02.2014

  • Robert  Aust
    Auswertungen der KiD 2010 zu Fahrzeugeinsatzmustern
    26.08.2013
  • Claus Goebels
    Anwendung der RIN 2008 auf Wuppertal
    13.08.2013

  • Savas Mendekli
    Erarbeitung eines Lkw-Führungskonzepts für Duisburg
    30.10.2012
  • Tim Holthaus
    Verträglichkeit des Straßenverkehrs in Mettmann
    08.10.2012
  • Sarah Kunst
    Beiträge des Güterverkehrs zur Bewältigung des Übergangs vom Erdöl zu regenerativer Energienutzung
    26.09.2012
  • Raphael Michael Eder
    Transeuropäischer Eisenbahnkorridor
    Rotterdam – Genua

    12.09.2012

  • Florian Fiedler
    Entwurf des Knotenpunktes Hörder Bahnhofstraße/Am Stift als Kreisverkehrsplatz
    24.08.2011

Masterarbeiten

  • Sven Modregger
    Datenanforderung für den Aufbau einer automatisierten Methodik zur Analyse von Unfällen des Radverkehrs an Knotenpunkten
    22.04.2024
  • Christoph Mönicks
    Methode zur Identifikation der Quell-Ziel-Beziehungen von Baustellenverkehren
    08.04.2024

  • Leon Gleser
    Aufbau einer Methodik zur Abschätzung der CO2-Emissionen von Baustellenverkehren
    18.12.2023
  • Tobias Sebastian Stockem
    Indikatorenbasierte Bewertung der verbindungsbezogenen Angebotsqualität des ÖPNV im Vergleich zum motorisierten Individualverkehr in Wuppertal
    11.12.2023
  • Jan Klein
    Einordnung der Nutzen-Kosten-Analyse in den Prozess der Bundesverkehrswege- und Mobilitätsplanung
    05.12.2023

  • Arwen Eline Jaeger
    Untersuchung zur Abschätzung von Verlagerungspotenzialen für den Kombinierten Verkehr in der Metropolregion Rheinland
    07.07.2022
  • Timo Schmitz
    Datenbasis für den urbanen Wirtschaftsverkehr
    17.06.2022

  • Stephan Schlattmann
    Empirische Überprüfung des Logistics Sprawl (Suburbanisierung von Logistikunternehmen) in Nordrhein-Westfalen
    04.10.2021
  • Leonhard Stippel
    Kalibrierung mikroskopischer Verkehrsflussmodellierung mittels Floating Car Data
    21.06.2021
  • Sabrina Puslat
    Verkehrliche und standortbezogene Optimierung des Recyclings von Betonbruch Kurzfassung Abstract
    17.03.2021

  • Jan Kuchhäuser
    Mikroskopische Simulation von NOx-Minderungspotentialen durch den Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
    17.12.2020
  • Christopher Vogt
    Anwendung der Richtlinie für integrierte Netzgestaltung für den Radverkehr in Wuppertal 
    04.09.2020

  • Dimitri Meyer
    BVWP 2030: Analyse der Projekte des Vordringlichen Bedarfes für NRW
    14.11.2017
  • Sandra Wohlfart
    Baustellenverkehr – Erhebung und Modellbildung
    25.09.2017
  • Marvin Thöne
    Standortplanung für Logistikzentren von Handelsunternehmen
    14.07.2017

  • Gregor Küpper
    Abschätzung der Verlagerungspotentiale auf den Lang-LKW im HUB-Verkehr von KEP-Dienstleistern
    28.09.2016
     
  • Thomas Austermann
    Innovationen im Verkehrssektor – Analyse der Bedingungen für erfolgreiche technologische Neuerungen
    21.09.2016
    Mit dieser Masterarbeit hat Herr Austermann den Henry-Lampke-Preis 2017 der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e. V. (DVWG) gewonnen.
     
  • Thomas Prokopowicz
    Funktionale Gliederung von Netzen des Straßengüterverkehrs in NRW
    07.07.2016
     
  • Manuel von den Eichen
    Funktionale Gliederung eines regionalen Straßennetzes am Beispiel des Landkreises Grafschaft Bentheim
    29.04.2016
     
  • Marcel Pesch
    Untersuchung der Volatilität des Staus auf Autobahnen mittels Auswertung von Verkehrslagebildern
    05.04.2016
     
  • Arun Yoganathan
    Vergleich von Szenarien der Netzwerkentwicklung bei einem KEP- Dienstleister
    22.02.2016
     
  • Marius Radde   
    Analyse der Verkehrsqualität im Autobahnnetz von NRW mit Floating Car Data
    22.02.2016

  • Claus Goebels   
    Systemdynamisches Modell zur Abbildung der Wechselwirkungen zwischen Lagerkosten und Liefersicherheit im Güterverkehr
    15.09.2015
  • Robert Aust   
    Untersuchung des Überarbeitungsbedarfs bestehender Richtlinien und Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Lieferverkehrs
    31.03.2015

  • Tim Holthaus
    Systemdynamisches Modell für ein Nachhaltigkeitsmanagement des Güterverkehrs
    15.12.2014

  • Florian Fiedler   
    Kommunikationsstrategien bei Infrastrukturgroßprojekten
    22.10.2013

  • Birgit Kasten
    Verkehrsablauf im Bereich des Vechtezentrums in Schüttorf
    01.09.2011